Blacklist: E-Mail
Die E-Mail-Blacklist ist der einfachste Weg, E-Mail-Adressen oder gesamte Domains vom Empfang aller Mailings auszuschließen. Beispiele:
Die auf der Blacklist enthaltenen E-Mail-Adressen und Domains werden von jedem Versand ausgeschlossen, auch wenn eine solche Adresse in Ihren Abonnentenlisten enthalten ist. Selbst die erneute Newsletter-Anmeldung ändert daran nichts. Sie können einen Blacklist-Eintrag jederzeit löschen, beispielsweise wenn der Empfänger Sie ausdrücklich darum bittet. Eine mögliche Ergänzung zur mailingübergreifenden Blacklist ist die Erstellung von Ausschlusslisten. Auf dem Versandreiter jedes einzelnen Mailings lässt sich dann bei Bedarf die gewünschte Ausschlussliste wählen. Ein Blacklistabgleich entfernt Abonnenten mit Blacklist-Adressen aus Ihren Abonnentenlisten. Das ist zwar technisch nicht nötig, aber regelmäßige Listenhygiene erleichtert Ihnen die Planung Ihrer Zielgruppen mit realistischen Abonnentenzahlen. --> Hinweis: Beim Abgleich werden interne und externe Blacklists beachtet. Neben der Blacklist Ihres eigenen Accounts wird mit der Blacklist des übergeordneten Adminaccounts sowie der globalen ACID21-Blacklist abgeglichen. Außerdem erfolgt ein Abgleich mit der Blacklist der RTR GmbH nach österreichischem E-Commerce-Gesetz (§ 7 ECG), wenn die gleichnamige Option im Tab "Erweiterte Einstellungen" des Accounts aktiviert ist. Auf dieser externen Blacklist können Empfänger ihre eigene E-Mail-Adresse selbstständig ein- oder austragen. Nach dem Versand Ihres Newsletters wird die Anzahl der betroffenen Blacklist-Einträge in der E-Mail-Statistik angezeigt. Neuen Blacklist-Eintrag erstellenNach Klick auf 'Neuer Eintrag' geben Sie die entsprechende E-Mail-Adresse ein. Optional können Sie der E-Mail Adresse noch eine Beschreibung mitgeben, die zu Ihrer Orientierung dient. Neben einzelnen E-Mail Adressen lassen sich auch ganze Domains auf der Blacklist eintragen, etwa um die Adressen von Mitbewerbern oder Trashmailern auszuschließen. Beispielsweise schließt der Eintrag %@example.com alle E-Mail Adressen der Domain "example.com" aus. Optionale Pseudonymisierung (Hashing)Um den Datenschutz zu stärken, lassen sich Blacklisteinträge optional in pseudonymisierter Form speichern, statt im Klartext. Beim Versand erfolgt der Abgleich, indem wir jede angeschriebene E-Mail-Adresse testweise pseudonymisieren und mit den pseudonymisierten Blacklisteinträgen vergleichen..
Um Blacklisteinträge pseudonymisiert zu speichern, haben Sie zwei Möglichkeiten:
ImportierenSie haben die Möglichkeit, E-Mail-Adressen aus einer CSV-Datei in die Blacklist zu 'importieren'. ![]()
Pflichtangabe in der CSV-Datei ist lediglich eine Spalte mit den E-Mail-Adressen der gewünschten Blackliste-Einträge. In Spalte 2 können Sie eine einzeilige Textbeschreibung zu jedem Eintrag hinterlegen. In Spalte 3 folgt der Zeitpunkt des Blacklist-Eintrages im ISO-Format JJJJ-MM-TT HH:mm:ss (mindestens das Datum muss vorhanden sein). Ist kein Zeitpunkt eingetragen, wird automatisch die aktuelle Zeit übernommen. Anschließend wählen Sie die Importart 'hinzufügen' oder 'ersetzen'. 'Ersetzen' löscht die vorhandenen Blacklist-Einträge, 'hinzufügen' kopiert die neuen Einträge unabhängig von den vorhandenen in die Liste. ExportierenDer Menüpunkt 'Exportieren' speichert die Blacklist als CSV-Datei auf Ihrem Computer. Damit steht sie zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung. |